#hellerdennje
Aktuelles Statement zur Sternsingeraktion im Bistum Hildesheim
Der bekannten Situation geschuldet, wird die Sternsingeraktion in diesem Jahr nicht wie gewohnt stattfinden. Trotzdem ist es wichtig, den Segen zu den Menschen zu bringen. Die Menschen sehnen sich nach Begegnung und unsere Aufgabe ist es, dies mit den bestehenden Regelungen umzusetzen.
Johannes Nortmann, BDKJ Diözesanvorsitzender
Aktuell besteht auf Grund der aktuelle Situation ein bundesweiter Lockdown. Deswegen sprechen sich das Kindermissionswerk und der BDKJ auf Bundesebene dafür aus, auf einen Besuch der Menschen an der Haustür zu verzichten. Diesem Statement wollen wir uns in der Form anschließen, dass wir bitten auf die klassischen Besuche der Haustüren zu verzichten.
Dies bedeutet für uns nicht, dass Kinder im Zeitraum der Aktion nicht trotzdem in zwei Haushaltsgruppen, im Familienverbund oder allein als König*innen aktiv werden können. Für Kinder und Jugendliche ist die Zeit des Kontaktverbotes eine belastende Herausforderung in der auch sie Beschäftigung und Beteiligung wünschen. Ebenso ist die Sternsingeraktion für viele ältere Menschen Wir sprechen uns für alternative, kreative und kontaktlose Formen in den Gemeinden aus, in denen sich Kinder aktiv und königlich für Kinder in der Welt einsetzen können.
Zum jetzigen Zeitpunkt ist es schwierig zu sagen, welche Form der Aktion im Januar erlaubt sein wird. Einige Aktionsideen, die aus unserer Sicht umsetzbar erscheinen, finden Sie auf dieser Homepage.
Wir sprechen uns dafür aus, vor Ort alles möglich zu machen, was zu dem Zeitpunkt in der jeweiligen Kommune erlaubt ist. Ein Hygienekonzept für die Sternsingeraktion liegt derzeit in Niedersachsen noch zur Prüfung bei der Landesregierung. Auch diese hat signalisiert, dass sie den Segen der Sternsinger*innen als ein wichtiges, hoffnungsschöpfendes Zeichen für das kommende Jahr wahrnimmt.
Wir bitten daher, die Sternsingeraktion in den Gemeinden nicht pauschal abzusagen, sondern mit den Beteiligten ins Gespräch zu gehen, wie Dreikönigssingen „heller denn je“ möglich sein kann.
Ein Hygienekonzept liegt derzeit noch zur Prüfung bei der Landesregierung Niedersachsens, daher gibt es aktuell kein gültiges Muster-Hygienekonzept. Sollte eines zur Orientierung vor Ort benötigt werden, kann der Entwurf des Konzeptes in der BDKJ Diözesanstelle angefordert werden.

Möglichkeiten des Sternsingens
Vielerorts ist mittlerweile klar, dass die gewohnten Gruppen dieses Jahr nicht von Haus zu Haus ziehen, sondern sich an Kontaktregeln gehalten wird. Deshalb ist die Aktion Dreikönigssingen dieses Jahr: kontaktlos und kreativ, solidarisch mit den Kindern in der Welt.
Für uns im Bistum Hildesheim ist nichts machen im Zeitraum der Aktion keine Alternative. Die frohe Botschaft der Sternsingenden ist ein Zeichen der Hoffnung für viele Menschen und ist gerade in Zeiten der Krise wichtiger denn je. Wir erhoffen uns Kreativität der Sternsingerinnen und Sternsinger und wünschen uns von den Erwachsenen Begleiter*innen, die Kinder und Jugendlichen in ihrem Engagement zu unterstützen!
Wir bitten sie daher, die Sternsingeraktion nicht pauschal abzusagen, sondern Sie für 2021 umzudenken! Hier finden Sie ein paar alternative Möglichkeiten, den Segen in Ihrer Gemeinde zu verteilen:
Segenspakete
Schnüren Sie in Ihrer Gemeinde Segenspakete, die kontaktlos an die Menschen Ihrer Gemeinde gebracht werden. In ein solches Packet können Grußwörter Ihrer Gemeinde oder kleine Botschaften der Sternsinger*innen selbst. Essentiell ist natürlich der Segensaufkleber. Der Spendenaufruf kann mit Spendentüten laufen oder Sie sammeln die Spenden per Überweisung auf dem Konto ihrer Gemeinde.
Hier finden Sie ein paar Mustervorlagen für die Pakete: https://www.sternsinger.de/sternsingen/sternsinger-material/vorlagen-und-grafiken/#c4140
Echte Könige an der Krippe
Die Sternsinger werden zu festen Terminen für eine begrenzte Zeit die Heiligen Drei Könige an der Krippe darstellen. Die Gruppe der Könige darf aus nicht mehr als zwei Haushalten zusammen gestellt werden.
Mit Abstand können die Gemeindemitglieder zum Beispiel im Familienverband an der Krippe vorbei spazieren, den Segen in Form eines Segensaufklebers erhalten und in einem Sammelort auf Abstand die Spende abgeben.
Stationslauf in der Kirche
In der Kirche wird im Zeitraum der Sternsinger ein kleiner Stationslauf aufgebaut in dem Menschen aus der Gemeinde sich auf Abstand in mehreren Schritten den Segen abholen und Spenden können.
Bauen sie Stationen auf, die beispielsweise das Jahresmotto und das Land Ukraine vorstellen (Material gibt es beim Kindermissionswerk) oder lassen Sie an der Sternsingeraktion beteiligte Kinder und Jugendliche mit gemalten/kreativen Botschaften Stationen selbst gestalten.
Die Spendentüten können an der Krippe liegen und ein Ablageort für Lebensmittelspenden an Bedürftige kann eingerichtet werden.
Es is auch später möglich!
Sollte in Ihrer Gemeinde die Entscheidung getroffen werden, dass eine Sternsingeraktion Anfang Januar nicht verantwortet werden kann, ist es auch zu einem späteren Zeitpunkt bis zum 2.Februar möglich die Kinder von Haus zu Haus ziehen zu lassen.
Klären Sie hierfür in Ihrer Gemeinde, ob dies gewünscht ist und in die Jahresplanung passt. Wichtig ist, dass diese Terminverlegung in der Gemeinde gut kommuniziert werden muss!
Der Segens-Lieferdienst
Über einen Messenger oder eine telefonische Zentrale können Sie dann immer einzelne Sternsinger*innen als Fahrradkuriere zu den einzelnen Haushalten aussenden.
Ob sie dann nur das Segenspaket in den Briefkasten werfen, das Haus draußen noch mit der Box beschallen oder wirklich mit Abstand und Kescher den Segen übergeben und die Spende erhalten, kann vor Ort überlegt werden.
Die Kontaktdaten und Besuchszeiten aller Beteiligten können auch unkompliziert mit der Sternsinger-App verwaltet werden und sind damit auch für eine CoronaListe nutzbar.
Für weitere Rückfragen steht Ihnen das Kindermissionswerk unter der Sternsinger-Hotline 0241/4461-14 oder per Mail unter: corona@sternsinger.de zu Verfügung.